Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Percy William Whitlock: "Dignity and impudence", Marsch RTÉ Concert Orchestra Leitung: Gavin Sutherland Jean-Baptiste Davaux: 1. Satz: Allegro moderato aus der Sinfonia concertante Werner Ehrhardt, Andrea Keller (Violine) Concerto Köln Leitung: Werner Ehrhardt Joseph Haydn: Klaviersonate G-Dur Hob XVI:27 Rudolf Buchbinder (Klavier) Jakov Gotovac: Lieder und Tänze des Balkan op. 16 NDR Radiophilharmonie Leitung: Moshe Atzmon Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur RV 557 Tafelmusik Baroque Orchestra Toronto Leitung: Jeanne Lamon Fanny Hensel: Streichquartett Es-Dur Quatuor Ebène

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.04 Uhr
Musik am Morgen

John Jenkins: Newarke Seidge, Ayre D-Dur L'Achéron Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur BWV 1047 Håkan Hardenberger (Piccolotrompete) Fiona Kelly (Flöte) Mårten Larsson (Oboe) Antje Weithaas (Violine) Schwedisches Kammerorchester Örebro Leitung: Thomas Dausgaard Henri Wieniawski: Variationen über ein Originalthema op. 15 Albrecht Breuninger (Violine) Irene Berger (Klavier) Gaspar Sanz: Españoletas, Bearbeitung Concierto Ibérico Joseph Haydn: 1. Satz aus dem Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11 Sebastian Knauer (Klavier) Kölner Kammerorchester Leitung: Helmut Müller-Brühl nach dem Zeitwort: Erik Satie: Jack in the box, Pantomime SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Gérard Korsten 6:45 - 6:49 Zeitwort 15.06.1907: Mary Mallon wird als Typhus-Spreaderin identifiziert Von Sinje Stadtlich

06.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.04 Uhr
Musik am Morgen

Attilio Ariosti: Ouvertüre aus "Tito Manlio" I Musici del Gran Principe Leitung: Samuele Lastrucci Camille Saint-Saëns: Oboensonate D-Dur op. 166 Céline Moinet (Oboe) Florian Uhlig (Klavier) Georg Friedrich Händel: Concerto grosso F-Dur HWV 315 Le Concert d'Astrée Leitung: Emmanuelle Haïm Bill Withers: Ain't no sunshine Calmus Ensemble Ludwig van Beethoven: 3. Satz aus dem Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 Lauma Skride (Klavier) Brandenburger Symphoniker Leitung: Peter Gülke Johann Strauß Sohn: Schatzwalzer op. 418, Bearbeitung Ensemble 13 Franz Lehár: "Lippen schweigen" aus "Die lustige Witwe", Bearbeitung Gautier Capuçon (Violoncello) Orchestre de Chambre de Paris Leitung: Lionel Bringuier

07.57 Uhr
Wort zum Tag

Kirche/Religion

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.04 Uhr
Musik am Morgen

Teresa Carreño: Le printemps, Walzer Des-Dur op. 25 Clara Rodriguez (Klavier) John Williams: "Love theme from Attack of the Clones" aus "Star Wars" Anne-Sophie Mutter (Violine) Recording Arts Orchestra of Los Angeles Leitung: John Williams Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett D-Dur KV 155 Armida Quartett Emanuele Barbella: Tarentella "La vallubrella" Pulcinella Orchestra

08.30 Uhr
Das Wissen

25 Jahre Bologna - Warum die Hochschulreform so nicht funktioniert Bildung Von Charlotte Grieser Am 19. Juni 1999 verabschiedeten die europäischen Bildungsminister die Erklärung von Bologna. Auf dem Papier schufen sie einen gemeinsamen Hochschulraum mit gleichen Qualitätsstandards, mit einheitlichen Abschlüssen, die besser auf den Beruf vorbereiten, und mit vereinfachter Mobilität der europäischen Studierenden. 25 Jahre später lautet die Bilanz: Die Idee war gut, die Umsetzung nur teilweise und die unterschiedlichen Länder haben nicht alle die gleichen Probleme. Aus der größeren Flexibilität der Hochschulen und Studiengänge müsste eine echte werden.

08.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.04 Uhr
Musikstunde

Chanson Bildung Mit Nicolas Tribes Ein gutes Chanson ist wie ein französisches Croissant: Leicht aber gehaltvoll. Wir feiern die große Musiktradition unserer Nachbarn - immer wieder in diesem Jahr in der Musikstunde am Samstag.

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.04 Uhr
Treffpunkt Musik

Gäste. Gespräche. Musik. Gespräch Am Mikrofon: Katharina Eickhoff

11.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.04 Uhr
Aktuell

12.15 Uhr
Weltweit

12.30 Uhr
Mittagskonzert

Giovanni Battista Pergolesi: "Li prodigi della divina grazia nella conversione e morte di S. Guglielmo", Introduzione, Arie des San Guglielmo (3. Akt) und Arie des Demonio (1. Akt) Monica Piccinini (Sopran) Mauro Borgioni (Bariton) Ensemble Alraune Leitung: Mario Sollazzo Fanny Hensel: Streichquartett Es-Dur Chaos String Quartet Richard Strauss: "Vier letzte Lieder", Nr. 1: Frühling. Allegretto und Nr. 2: September. Andante, Bearbeitung Asmik Grigorian (Sopran) Markus Hinterhäuser (Klavier) Orchestre Philharmonique de Radio France Leitung: Mikko Franck Georg Philipp Telemann: Suite h-Moll, Bearbeitung Les Musiciens de Saint-Julien Richard Wagner: "Die Feen", Auszug (1. Akt) Chor des BR Münchner Rundfunkorchester Leitung: Jun Märkl Wolfgang Amadeus Mozart: Konzertsatz Es-Dur KV 370b Sarah Willis (Horn) Havana Lyceum Orchestra Leitung: José Antonio Méndez Padrón Daniel Behle: "FC St. Pauli" Daniel Behle (Tenor) Schnyder Trio

13.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.04 Uhr
SWR Kultur am Samstagnachmittag

Feuilleton Moderation: Silke Arning 15:00 - 15:04 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:04 Nachrichten, Wetter ca. 16.04 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.04 Uhr
Gespräch

Sophia Fritz, Schriftstellerin Porträt Im Gespräch mit Kristine Harthauer "Schneeflocke" nennt man die Generation der Autorin Sophia Fritz, geboren 1997 in Tübingen: Extrem sensibel, emotional fragil, kaum resilient seien diese Menschen in ihren Zwanzigern, die angeblich "Revolution durch Achtsamkeit" ersetzt haben, wie die Literaturkritikerin Meike Fessmann meint. "Steine schmeißen" heißt der Roman, in dem Sophia Fritz ihre Generation beschreibt. Dabei mit Körperarbeit endet. Und weiß, wovon sie spricht: Sie ist ausgebildete Tantra-Masseurin. Zuletzt sorgte sie mit ihrem Buch "Toxische Weiblichkeit" für Aufsehen: über Verhaltensmuster von Frauen im Patriarchat. Buch-Tipp: Sophia Fritz: "Toxische Weiblichkeit", Hanser Berlin, 22 Euro und "Steine schmeißen", Kanon Verlag Berlin, 22 Euro

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Lisa Wulff: Valiant Someone might fall in love Lisa Wulff Silvan Strauß Adrian Hanack Alma Naidu

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.04 Uhr
Aktuell

18.20 Uhr
Jazz

When Jazz Talks - Jazz in Anekdoten(2/3) Von Henry Altmann "Weißt du noch als ...?" Jazzmusiker spielen gern, und wenn sie nicht spielen, dann reden sie übers Spielen - Anekdoten gehören zum Jazz wie Triolen. Geschichten über den Jazz sind aber auch eine Geschichte des Jazz. Anekdoten vertreiben Musikern die Zeit auf Tourneen, sie spiegeln aber auch das Leben innerhalb und außerhalb der Jazzszene, in der Begegnung mit Veranstaltern und Konzertbesuchern, mit bürgerlichen Normen oder purem Rassismus. Und nicht zuletzt zeigen sie, wie gewandt und gewitzt Musiker*innen mit der Schwerkraft der Verhältnisse umgehen. (Teil 3, Samstag, 22. Juni 2024, 18.20 Uhr) Fletcher Henderson: Sultan Serenade Horace Henderson and his Orchestra Livingston / Curtis / Hoffman: I struck a match in the dark Count Basie and his Orchestra James Peter "Jimmy" Giuffre: Four Brothers Woody Herman & His Orchestra Razaf Blake: You're lucky to me Louis Armstrong and his Orchestra Lynn Seaton: Major's Grand Slam Lynn Seaton Trio Donald Ayler: Our Prayer Albert Ayler Quintet Gerry Mulligan: Blight of the fumble bee Paul Desmond Quartet Edward Ernest "Eddie" Sauter: All the cats join in Buck Clayton Jam Session

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.04 Uhr
Krimi

Tough Krimi ARD Radio Tatort Von Tom Peuckert Mit: Felix Kramer, Margarita Breitkreiz, Aenne Schwarz, Manuel Harder, Bibiana Beglau, Michael Mendl, Alexander Hörbe u. a. Musik: Tarwater Regie: Kai Grehn (Produktion: rbb 2024) In den Masuren finden Taucher einen Toten, Würgemale am Hals, nackt, keine Identität. Doch eine Narbe an seiner Hüfte verrät ein künstliches Hüftgelenk mit registrierter Nummer und führt die polnische Polizei direkt nach Berlin, wo Ariane Kruse und Christian Wonder den Fall auf den Tisch bekommen: Arndt von Schellenberg, alter preußischer Adel, war Kunsthändler, charmant, distinguiert und diskret. Nie gab es Beschwerden, was seine Kundschaft betraf. Gut, die beiden Monets in seinem Bankfach stellten sich als Fälschungen heraus, aber die waren nur für seine eigene Altersversorgung gedacht.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
ARD Oper

Alexander Zemlinsky: "Der Kreidekreis" Oper in 3 Akten Tschang-Haitang: Pauliina Linnosaari Frau Tschang, ihre Mutter: Christina Niessen Tschang Ling, ihr Bruder: Julian Orlishausen Tang, ein Kuppler: Klaus Schneider Pao, ein Prinz: Matthias Wohlbrecht Ma, ein Mandarin: Renatus Mészár Yü-Pei, seine Gattin ersten Ranges: Barbara Dobrzanska Tschao, Sekretär bei Gericht: Armin Kolarczyk Tschu-Tschu: Marcus Calvin Blumenmädchen: Henriette Schein Hebamme: Christina Niessen Erster Kuli: Doru Cepreaga Zweiter Kuli: Oliver Huttel Badische Staatskapelle Musikalische Leitung: Johannes Willig (Zeitversetzte Liveübertragung aus dem Badischen Staatstheater in Karlsruhe) In Alexander Zemlinskys Oper, 1933 in Zürich nach dem gleichnamigen Schauspiel von Klabund erstaufgeführt, geht es um die Willkür der Mächtigen und den immerwährenden Kampf Gut gegen Böse und Arm gegen Reich - Themen, die uns bis heute beschäftigen. Bekannt ist der Stoff zwar durch Bertolt Brechts Theaterstück geworden, aber Zemlinsky ist ihm vorangegangen. Dass die Oper vielleicht zu Unrecht eher unbekannt ist, liegt am Emigrantenschicksal des jüdischen Komponisten. Das Badische Staatstheater unternimmt die Rehabilitation des Werks und seines bis heute sträflich unterschätzten Komponisten.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Ohne Limit

Der schlecht gefesselte Prometheus Hörspiel nach der gleichnamigen Erzählung von André Gide Aus dem Französischen von Maria Schaefer-Rümelin Mit: Kurt Lieck (Prometheus), Erwin Klietsch, Arthur Mentz, Alexander Hegarth u. a. Hörspielbearbeitung: Helmut F. Hilke Komposition: Karl Sczuka Regie: Gerd Beermann (Produktion: SWF 1951) Prometheus brachte den Menschen die Beherrschung des Feuers bei - und somit Helligkeit, Wärme und aufklärerische Erkenntnis. Zeus bestraft den unsterblichen Gott und ein Adler frisst seitdem regelmäßig seine nachwachsende Leber. Der französische Romancier André Gide (1869 - 1951) lässt Prometheus sich von seinen Fesseln befreien und mitsamt seinem Adler in ein Pariser Gasthaus einkehren in diesem heiter-absurd-doppelbödigen Hörspiel.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Luigi Cherubini: "Anacréon, ou L'amour fugitif", Ouvertüre hr-Sinfonieorchester Leitung: Marcello Viotti Johann Sebastian Bach: 4 Duette BWV 802-805 aus Klavierübung, Teil 3 Jewgenij Koroliow (Klavier) Bedrich Smetana: 2 Tänze aus "Die verkaufte Braut" hr-Sinfonieorchester Leitung: Eliahu Inbal Antonín Dvorák: 4 Sätze aus 10 Legenden op. 59 Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters Paul Hindemith: Violasonate op. 11 Nr. 4 Antoine Tamestit (Viola) Markus Hadulla (Klavier) Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15 Grigori Sokolov (Klavier) hr-Sinfonieorchester Leitung: Hugh Wolff

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Anima Eterna Leitung: Jos van Immerseel Albéric Magnard: Violoncellosonate A-Dur op. 20 Camille Thomas (Violoncello) Laurent Wagschal (Klavier) Jan Dismas Zelenka: Litaniae Lauretanae F-Dur ZWV 152 "Salus infirmorum" Nancy Argenta (Sopran) Michael Chance (Alt) Christoph Prégardien (Tenor) Gordon Jones (Bass) Kammerchor Stuttgart Tafelmusik Leitung: Frieder Bernius Wolfgang Amadeus Mozart: Fagottkonzert B-Dur KV 191 Donna Agrel (Fagott) Freiburger Barockorchester Leitung: Petra Müllejans Joseph Joachim Raff: Fest-Ouvertüre op. 117 Bamberger Symphoniker Leitung: Hans Stadlmair

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Cécile Chaminade: Etudes für Klavier op. 35 Johann Blanchard (Klavier) Peter Tschaikowsky: Sérénade mélancolique b-Moll op. 26 Charlie Siem (Violine) Münchner Rundfunkorchester Leitung: Paul Goodwin Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur BWV 1046 Hofkapelle München Leitung: Rüdiger Lotter