Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

Treffpunkt Klassik

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 4 D-Dur Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Mark Rozsavölgyi: 3 Csárdás Budapest Strings Leitung: Károly Botvay Carl Reinecke: Fantasiestück F-Dur op. 43 Nr. 2 Ilya Hoffman (Viola) Sergey Koudriakov (Klavier) Johann David Heinichen: Konzert C-Dur Musica Antiqua Köln Leitung: Reinhard Goebel Camille Saint-Saëns: Violoncellokonzert Nr. 1 a-Moll Camille Thomas (Violoncello) Orchestre National de Lille Leitung: Alexandre Bloch Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert a-Moll Wq 166 Eckart Haupt (Flöte) Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach Leitung: Hartmut Haenchen Leó Weiner: Serenade f-Moll op. 3 Estonian National Symphony Orchestra Leitung: Neeme Järvi

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Musikliste: Dorothy Fields/Jerome Kern: "A fine romance" Ella Fitzgerald (Gesang) Louis Armstrong (Gesang) und Ensemble Richard Strauss: Klavierstück Allegro molto op. 3 Nr. 4, bearbeitet für Violine und Orchester Arabella Steinbacher (Violine) WDR Sinfonieorchester Köln Johann Baptist Vanhal: 1. Satz Allegro moderato aus der Sinfonie a-Moll (Bryan a2) Concerto Köln Percy Grainger: Shepherd's Hey Bournemouth Sinfonietta Leitung: Kenneth Montgomery Lynne Arriale: Courage Lynne Arriale Trio Antonin Dvorák: Walzer A-Dur op. 54 Nr. 1 Panocha Quartett Renaud García-Fons: Ballo cavalino Renaud García-Fons (Kontrabass) Claire Antonini (Laute) Christoph Graupner: 6. Satz aus der Sonate für 2 Blockflöten, Viola da gamba und Basso continuo g-Moll GWV 216 Sabrina Frey (Flöte) Ars Musica Zürich Giuseppe Milano: Covanquinho Alexandre Tharaud & Frank Braley (Klavier) Antonio Vivaldi: 1. Satz Allegro aus der Sinfonia zur Serenata "La senna festeggiante" RV 693 Dorothee Oberlinger, Lorenzo Cavasanti (Flöte) Sonatori de la Gioiosa Marca Giuseppe Verdi: Ouvertüre zur Oper "Die Macht des Schicksals", Bearbeitung Quadro Nuevo Luigi Boccherini: 4. Satz aus der Sinfonie Nr. 13 C-Dur Deutsche Kammerakademie Neuss Leitung: Johannes Goritzki Robert Schumann: Nr. 1 "Mit Humor" aus den 5 Stücken im Volkston op. 102 Truls Mørk (Violoncello) Leif Ove Andsnes (Klavier) Albert Mangelsdorff: Burungkaka Albert Mangelsdorff Quintet Georges Bizet: Farandole aus der L'Arlésienne-Suite Nr. 2 Klazz-Brothers & Cuba Percussion Engelbert Humperdinck: Albumblatt F-Dur Thomas Probst (Violine) Elenora Pertz (Klavier) Dmitrij Schostakowitsch: Walzer aus der Musik zum Film "Sofia Perovskaya" Königliches Concertgebouw-Orchester Leitung: Riccardo Chailly Walter Donaldson: Makin' whoopee Oscar Peterson (Klavier) Harry "Sweets" Edison (Trompete) 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 10.06.1944: SS-Soldaten vernichten ein griechisches Dorf Von Michael Lehmann 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Wie sich islamistischer Terror finanziert Feature Von Joseph Röhmel Im März 2024 starben mehr als 130 Menschen bei einem Anschlag nahe Moskau. Ein Ableger des sogenannten Islamischen Staates bekannte sich zu der Tat. Vor einem solchen Szenario warnen auch deutsche Sicherheitsbehörden - insbesondere rund um die Fußball-EM ab 14. Juni. Der Kampf gegen den Terrorismus bedeutet vor allem, seine Geldströme versiegen zu lassen. Für deutsche Behörden ist es oft nicht leicht, geheime Spenden nachzuweisen. Neben staatlicher Unterstützung - etwa aus Iran oder Kuwait - bekommen viele Terroristen ihr Geld auch von Privatpersonen. Und das manchmal sogar ungewollt.

08.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Oscar Straus - Musikalischer Weltbürger(1/5) Bildung Mit Andreas Maurer Musikliste: Oscar Straus: "Macht's auf die Tür'n, macht's auf die Fenster", Lied der Franzi aus der Operette "Ein Walzertraum" Eva Kasper, Franzi Steingruber (Sopran) Orchester der Wiener Volksoper Leitung: Franz Bauer Theussl Oscar Straus: Walzer grazioso - 4. Satz aus der Serenade für Streicher in g-moll op. 35 RIAS Sinfonietta Leitung: Jiri Starek Anton Bruckner: Walzer in Es-Dur aus den Klavierstücken aus dem Kitzler-Studienbuch Christoph Eggner (Klavier) Oscar Straus: Valse lente - Nr. 3 aus der Suite zu dem Ballett "Die Prinzessin von Tragant" Strauß Symphonieorchester Budapest Leitung: Alfred Walter Oscar Straus: "Niki-Marsch" aus der Operette "Ein Walzertraum" Ein großes Unterhaltungsorchester Leitung: Robert Hanell Hermann Grädener: Capriccio op. 4 Großes Wiener Rundfunkorchester Leitung: Max Schönherr Oscar Straus: A tempo giusto - 3. Satz aus dem Konzert für Klavier und Orchester in h-moll Oliver Triendl (Klavier) Deutsche Radio Philharmonie Leitung: Ernst Theis Sir Arthur Sullivan/Martin Karl Wagner: Ouvertüre zu der Operette "Der Mikado", Bearbeitung für Salonquartett Wagners Salonquartett Oscar Straus: Alla marcia - 5. Satz aus der Serenade für Streicher in g-moll op. 35 RIAS Sinfonietta Leitung: Jiri Starek Max Bruch: Nr. 6 aus den "Schwedischen Tänzen" op. 63 Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Kurt Masur Oscar Straus: Ouvertüre zu der Operette "Rund um die Liebe" Berliner Symphoniker Leitung: Robert Stolz Oscar Straus: "Mädchen am Ganges" aus "Bilderbuch ohne Bilder" Großes Wiener Rundfunkorchester Leitung: Max Schönherr Oscar Straus: "Die Musik kommt" Hermann Prey (Bariton) Wiener Symphoniker Leitung: Helmuth Froschauer Schwelgerische Walzerrhythmen treffen in seinen Werken auf modernen Zeitgeist, Wiener Biedermeier verschränkt sich mit Jazzakkorden zu einem neuen alten Bekannten. Mit seinen Operetten "Ein Walzertraum" und dem "Chocolate Soldier" feiert Oscar Straus schließlich den großen Durchbruch. Kaum ein Komponist des 20. Jahrhunderts ist zu beiden Seiten des Atlantiks dermaßen gefeiert worden und später so sehr in Vergessenheit geraten wie Oscar Straus. Vor 70 Jahren ist er gestorben. Viele Familienmitglieder, darunter auch sein Sohn, sind dem Holocaust zum Opfer gefallen. Straus´ Lebensweg erscheint als Panorama der europäischen Kulturgeschichte vom Fin de Siècle bis hin zur Nachkriegszeit - er selbst als "Weltbürger der Musik".

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven. mit Katharina Eickhoff Musikgespräch Dominique Horwitz über kafkaeske Musik bei den Rottweiler Sommersprossen Porträt Der Tenor Laurence Kilsby, am Beginn des Karriereweges Musikthema Knapp 6 Monate vor der Wiederöffnung: Kirchenmusik in der Notre Dame Paris Heitor Villa-Lobos: aus: Bachianas brasileiras Nr. 2, Tocata Philharmonisches Orchester Oslo Leitung: Mariss Jansons Mokale Koapeng: Komeng für Streichquartett Signum Quartett Jacques Brel, Gérard Jouannest: Le prochain amour Dominique Horwitz (Gesang) NDR Pops Orchestra Leitung: Enrique Ugarte Gabriel Fauré: Dolly 6 Stücke für Klavier zu 4 Händen, op. 56 bearbeitet für Orchester Boston Symphony Orchestra Leitung: Seiji Ozawa Olivier Latry: Ave maris stella. Toccata-Improvisation über die Choralmelodie Olivier Latry (Orgel) Thierry Escaich: Le chant des lendemains Patricia Petibon (Sopran) Olivier Py (Gesang Männerstimme) Susan Manoff (Klavier) David Venitucci (Akkordeon) Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 43 Finnisches Radio-Sinfonieorchester Helsinki Leitung: Jukka-Pekka Saraste Jake Heggie: Snake Laurence Kilsby (Tenor) Ella O'Neill (Klavier) Stephen Collins Foster: Beautiful dreamer Thomas Hampson (Bariton) Ensemble Stephen Foster: Old folks at home. Bearbeitung für Violine und Klavier Jascha Heifetz (Violine) Milton Kaye (Klavier) Jean Françaix: Le Gay Paris Helmut Erb (Trompete) Rundfunkorchester des Südwestfunks Leitung: Bruno Weil

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Alte Kirche Fautenbach Sound Stories Werke von Jacob van Eyck, Erik Satie, Georg Böhm, Thomas Koppel, Claude Debussy u. a. Stefan Temmingh (Blockflöte & Csakan) Margret Koell (Barocke Tripelharfe & Einfachpedalharfe) (Konzert vom 14. April 2024 in der Alten Kirche Fautenbach) Johann Gottlieb Graun: Violakonzert Es-Dur Mathis Rochat (Viola) Camerata Schweiz Leitung: Howard Griffiths Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge Nr. 9 E-Dur BWV 878 Andreas Staier (Cembalo) Das Duo-Programm "Sound Stories" des Blockflötisten Stefan Temmingh und der Harfenistin Margret Koell ist voller Abwechslung - Musik aus fünf Jahrhunderten, gespielt auf einem Dutzend verschiedener Flöten und zwei Harfen, gebaut nach historischen Vorbildern. Die dadurch entstehenden Kontraste beleuchten die einzelnen Werke neu - und natürlich auch die Instrumente, für die sie komponiert wurden. So treffen verschiedene musikalische Gattungen wie Lieder, Arien, Sonaten, Variationszyklen und Tanzsätze geschickt kombiniert aufeinander, zumeist gespielt auf originalgetreuen Instrumenten ihrer Entstehungszeit.

14.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar - Musik grenzenlos

Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

16.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Europa nach der Richtungswahl - Wohin steuert die EU? Diskussion Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Ulrich Eith, Politikwissenschaftler, Universität Freiburg Rolf-Dieter Krause, ehemaliger Leiter des ARD-Studios Brüssel Sophie Pornschlegel, Direktorin bei der Brüsseler Denkfabrik "Europe Jacques Delors" Mehr als 360 Millionen Menschen in 27 Mitgliedstaaten haben über die Zusammensetzung des neuen EU-Parlaments entschieden und damit, wie es mit Europa weitergeht. Was bedeuten die Ergebnisse für den künftigen Kurs der EU? Und taugen die zeitgleich in acht deutschen Bundesländern abgehaltenen Kommunalwahlen als Stimmungstest für die Landtagswahlen im Herbst?

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Clifford Brown: Brownie speaks Clifford Brown Quintet Clifford Brown: Minor mood Clifford Brown Sextet

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

19.40 Uhr
Israelitische Feier zum Wochenfest

Kirche/Religion Rabbiner Joel Berger, Stuttgart

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Abendkonzert

Bodenseefestival 2024 von Barock bis Swing Tora Augestad (Mezzosopran & Moderation) lautten compagney BERLIN John Playford: Chirping of the Nightingale Richard Rogers: My favorite things Georg Friedrich Händel: The Rapture aus HWV 228/20 Menuet "Cloe when I view thee smiling" aus Wassermusik Charming Cloris aus HWV 228/2 Jerome Kern: All the things you are Richard Rogers: My funny valentine John Playford: Hang sorrow Boatman Georg Friedrich Händel: As on a sunshine Summers Day aus HWV 228/3 Johan Kvandal: Mine visur & Liti-mor aus Stevtoner op. 40 John Playford: Whitehall Menuet Georg Friedrich Händel: Bacchus's Speech in Praise of Wine aus HWV 228/4 A favourite Hunting Song aus HWV 228/21 A Nonsensical song or the Charms of Nonsense aus "The Musical Miscellany" John Dowland: Clear or Cloudy The Duke of Norfolk orPaul's Steeple Georg Friedrich Händel: Strephon's Complaint of Love aus HWV 228/14 John Playford: Grim King Come Again Georg Friedrich Händel: Yes, I'm in love aus HWV 228/24 Henry Purcell: Ground August Graf von Platen Hallermünde: Mein Herz ist zerrissen, du liebst mich ... Georg Friedrich Händel: The Unhappy Lovers aus HWV 228/1 John Playford: Lumps of Pudding Sia: Chandelier Georg Friedrich Händel: From scourging rebellion aus HWV 228/9 George Gershwin: Summertime (Konzert vom 11. Mai 2024 in Weingarten) Die norwegische Sängerin Tora Augestad widmet sich gemeinsam mit der lautten compagney BERLIN unter anderem den vielfältigen "English Songs" von Georg Friedrich Händel. Zwischen Liedern von John Dowland, Georg Friedrich Händel und Musik aus Swing, Jazz und Pop, nimmt sie uns plaudernd über die Musik, ihre Schöpfer und deren Zeit mit. Das Konzert findet im Rahmen des Bodenseefestivals statt, das unter dem diesjährigen Motto "vielstimmig | einstimmig" steht.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Forum

Europa nach der Richtungswahl - Wohin steuert die EU? Diskussion Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Ulrich Eith, Politikwissenschaftler, Universität Freiburg Rolf-Dieter Krause, ehemaliger Leiter des ARD-Studios Brüssel Sophie Pornschlegel, Direktorin bei der Brüsseler Denkfabrik "Europe Jacques Delors" Mehr als 360 Millionen Menschen in 27 Mitgliedstaaten haben über die Zusammensetzung des neuen EU-Parlaments entschieden und damit, wie es mit Europa weitergeht. Was bedeuten die Ergebnisse für den künftigen Kurs der EU? Und taugen die zeitgleich in acht deutschen Bundesländern abgehaltenen Kommunalwahlen als Stimmungstest für die Landtagswahlen im Herbst?

22.50 Uhr
Jazz vor elf

Martin Brandlmayr, Stefan Németh, John Norman: Transistor Radian Martin Brandlmayr, Martin Siewert, John Norman: Pickup pickout Radian

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Oscar Straus - Musikalischer Weltbürger(1/5) Bildung Mit Andreas Maurer (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Roger Norrington Henry Purcell: "Sweeter than roses" aus "Pausanias" Dorothee Mields (Sopran) Compagney Berlin Antonín Dvorák: Klavierquintett Nr. 2 A-Dur op. 81 Magda Amara (Klavier) Steude Quartett Henry Purcell: "O let me weep" (The Plaint) aus "The Fairy Queen" Dorothee Mields (Sopran) Lautten Compagney Berlin Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert a-Moll op. 85 Stephen Hough (Klavier) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Osmo Vänskä

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Carl Maria von Weber: Sinfonie Nr. 1 C-Dur Philharmonia Orchestra Leitung: Claus Peter Flor Zdenìk Fibich: Streichquartett A-Dur Kocian Quartett Ottorino Respighi: Pastorale Ingolf Turban (Violine) English Chamber Orchestra Leitung: Marcello Viotti Louise Farrenc: Nonett Es-Dur op. 38 Stephanie Winker (Flöte) Céline Moinet (Oboe) Matthew Hunt (Klarinette) Olivier Darbellay (Horn) Diego Chenna (Fagott) Eriikka Maalismaa (Violine) Hariolf Schlichtig (Viola) Peter Bruns (Violoncello) Gunars Upatnieks (Kontrabass) Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre für Orchester g-Moll FWV K:g2 Paul Goodwin, Lorraine Wood, Sophia McKenna (Barockoboe) Alberto Grazzi (Barockfagott) The English Concert Leitung: Trevor Pinnock

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Leonardo Leo: Miserere Les Arts Florissants Leitung: Paul Agnew Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 4 e-Moll HWV 429 Dina Ugorskaja (Klavier) Johann Sebastian Bach: Doppelkonzert C-Dur BWV 1061 Rainer Oster, Jon Laukvik (Cembalo) Ensemble Parlando